Anna berät Unternehmen zu allen Fragen des Datenschutzrechts und der Datenschutz-Compliance. Ihr besonderer Fokus liegt dabei in der datenschutzrechtlichen Beratung zu datengetriebenen Geschäftsmodellen und geschäftsmodellbezogenen Fragestellungen, insbesondere im Zusammenhang mit innovativen Technologien, u.a. im Bereich von künstlicher Intelligenz, Machine Learning und Health Tech. Ein weiterer Fokus liegt in der Beratung von Anbietern aus dem Krypto- und Web3-Space, wie bspw. Wallet- und Blockchain-Providern, Routing-Aggregatoren und Web3-Gaming-Plattformen zu datenschutzrechtlichen Fragestellungen.
Annas Beratungspraxis erstreckt sich darüber hinaus auf die strategische Beratung bei Datenschutzvorfällen und in behördlichen Verfahren sowie auf die datenschutzrechtliche Beratung im Rahmen von internen Untersuchungen. Hierzu gehören Querschnittsthemen wie die Zulässigkeit des E-Mail-Screenings, der Umgang mit privaten Daten, Informations- und Auskunftspflichten sowie Datenübermittlungen an (ausländische) Behörden und Prozessbeteiligte.
Zudem berät Anna Investoren und Unternehmen zu Fragen des Datenschutzrechts im Rahmen von Venture Capital- und M&A-Transaktionen mit besonderem Fokus auf innovativen Technologien.
Ausbildung und Karriere
Anna studierte Rechtswissenschaften in Berlin, Mailand und London. Während ihres Rechtsreferendariats war Anna unter anderem für eine internationale Großkanzlei und das Auswärtige Amt tätig. Anschließend absolvierte Anna einen Master of Laws an der University of Connecticut School of Law in Hartford (USA).
Vor ihrer Tätigkeit bei YPOG war Anna als Senior Associate bei Hengeler Mueller Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB in Düsseldorf und Berlin im Öffentlichen Wirtschaftsrecht, insbesondere im Datenschutzrecht tätig.
Erfahrung
Zuletzt beriet Anna vor allem folgende Mandate:
- Rechtliche und strategische Beratung eines internationalen PE-Investors im Rahmen eines behördlichen Verfahrens
- Datenschutzrechtliche Beratung von ChatBots, insbesondere im Zusammenhang mit Customer Care Services
- Datenschutzrechtliche Begleitung des ersten kommerziellen Anbieters von 3D Avataren auf Grundlage der NeRF (Neural Radiance Fields)-Technologie zur Transformation von 2D Bildvorlagen bei der Markteinführung im B2B und B2C-Bereich
- Datenschutzrechtliche Beratungen zum Scraping von öffentlichen Daten
- Datenschutzrechtliche Beratung des führenden Aggregators von Bridging-Services
- Beratung von zahlreichen Unternehmen zu geschäftsmodellbezogenen Fragestellungen
- Datenschutzrechtliche Beratung einer Vielzahl von führenden Anbietern von Krypto-Wallets im B2B und B2C Bereich
- Beratung zur Datenschutz-Compliance bei verschiedenen KI- und Tech-Unternehmen
- Begleitung von zahlreichen Transaktionen, insbesondere im Zusammenhang mit innovativen Technologien und im Health Tech-Bereich
Vorträge
- Die Europäische KI-Verordnung: Regelungen und Umsetzungshinweise, KI im Unternehmen
Deutscher Fachverlag, 13. Juni 2024
- Übertragung von sensiblen Datenbeständen, Datenschutz in Transaktionen
Deutscher Fachverlag GmbH, 14. Juni 2023
Qualifikationen
- Rechtsanwältin
- LL.M. (University of Connecticut)
Sprachen
- Deutsch
- Englisch
- Art. 4 KI-Verordnung: Die unterschätzte Herausforderung auf dem Weg zur KI-Compliance
YPOG Briefing, 27. Januar 2025 - Countdown Data Act: 15 Kernpunkte zur Verordnung über harmonisierte Vorschriften für einen fairen Datenzugang und eine faire Datennutzung
YPOG Briefing, 10 Oktober 2024 - Neue Leitlinien der CNIL: Die Weiterverwendung von personenbezogenen Daten durch den Auftragsverarbeiter am Beispiel von Training Data für Künstliche Intelligenz
YPOG Briefing, 22. März 2022 - Gemeinsame Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO zwischen Konzerngesellschaften als Bestandteil der DSGVO-Compliance
Der Konzern 2019, S. 289 ff. (gemeinsam mit Dr. Vera Jungkind und Dr. Thomas Ruthemeyer)